Heptaméron

von Margarete von Angoulême

Über

Das Heptaméron ist eine Sammlung von 72 kurzen Erzählungen von Margarete von Angoulême, Königin von Navarra. Es ist nach dem Vorbild des Decamerone von Giovanni Boccaccio als Rahmenerzählung gestaltet und war ursprünglich auf hundert Novellen angelegt, die - wie im Decamerone - in zehn Tagen erzählt werden sollten, doch war es bis zu Margaretes Tod erst bis zur zweiten Erzählung des achten Tages gediehen.
Die Sammlung wurde 1558 unter dem Titel Histoires des amans fortunez von Pierre Boaistuau herausgegeben, der das Werk allerdings sehr stark verändert hatte. Er nahm nur 67 Erzählungen auf, kürzte viele und ließ auch in den verbindenden Teilen der Rahmenerzählung wesentliche Passagen aus. Schließlich gruppierte er Erzählungen um, so dass der von der Autorin beabsichtigte Kontext zerstört wurde.
Die Ausgabe von Claude Gruget, die 1559 erschien, stellte die ursprüngliche Form weitgehend wieder her und gab der Sammlung erstmals den Titel Heptaméron.
Hauptthema des Werkes sind amouröse und sexuelle Verwicklungen.

Mitglieder-Rezensionen Eigene Rezension schreiben

Schreibe die erste Rezension

Zum Kommentieren bitte Anmelden