Die beliebtesten Bücher auf Deutsch
von 18401 bis 18600
Welche Bücher sind zur Zeit besonders beliebt, welche sind die Allzeitklassiker und wurden besonders gut bewertet? Aus diesen drei Kriterien speist sich diese Liste. Einmal im Monat aktualisieren wir die Liste.
Nora Roberts
Familie, Liebe, Leidenschaft: Der faszinierende MacGregor-Clan. Eiskalt tobt der Wind über die Highlands, doch in Serena MacGregor brennt das heiße Feuer des Hasses. Sie hat Rache gegen die Engländer geschworen, die ihr die Mutter genommen haben – bis ihre Familie Brigham …
Gilbert Adair
Und hier ist sie wieder, in Begleitung ihres loyalen und geduldigen Partners, des früheren Chefinspektors von Scotland Yard, Eustace Trubshawe: Evadne Mount auf den Spuren eines noch gemeineren, genialen Mordes. Eine Schauspielerin, Evadnes beste Freundin Cora Rutherford, wird …
Elizabeth George
Hochmut, Gier, Wollust, Neid, Zorn, Trägheit, Völlerei – seit jeher waren es die sieben Todsünden, die die Menschen zu den abscheulichsten Taten verleiteten. Bestsellerautorin Elizabeth George widmet sich den beiden tödlichsten – Wollust und Gier. Neben einer eigenen, bisher …
Mark Twain
Die Abenteuer des Tom Sawyer ist ein Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Mark Twain. Das Buch erschien 1876 zugleich auch als deutsche Übersetzung. Das Buch zählt zu den Klassikern der Jugendliteratur; es sprach und spricht aber auch viele Erwachsene an. Es wird, für die …
Edward Gibbon
The History of the Decline and Fall of the Roman Empire ist ein Geschichtswerk des britischen Historikers Edward Gibbon.
Dan Millman
Der Pfad des friedvollen Kriegers ist ein Roman mit autobiografischen Bezügen von Dan Millman.
Richard Ford
Illegaler Handel, ein Banküberfall, drei Morde - um nicht weniger geht es in Richard Fords sprach- und bildgewaltigem neuem Roman. Dells Eltern sind nach einem gescheiterten Banküberfall in Montana festgenommen worden; er selbst ist zu seinem Schutz nach Kanada gebracht worden. …
Stephen Crane
Die rote Tapferkeitsmedaille aus dem Jahr 1895 ist der bekannteste Roman von Stephen Crane. Die Geschichte erzählt von den Erlebnissen und Gefühlen des jungen Soldaten Henry Fleming vor und während der Schlacht bei Chancellorsville im Sezessionskrieg.
Arnon Grunberg
»Arnon Grünberg ist in Höchstform. Ganz lässig erschafft er hier große Literatur.« De Standaard Arnon Grünberg nimmt den Leser in seinem neuen Roman mit auf eine atemberaubende Reise. Ein junger Schweizer Architekt fliegt in den Irak, weil er ein Opernhaus für Bagdad entwerfen …
Andreas Eschbach
Lampen zerspringen, Züge bleiben liegen, Dinge schweben durch den Raum ... und daneben steht ein Junge, dessen starrer Blick diese unheimlichen Vorgänge lenkt. Armand ist ein Telekinet. Einer der besten. Doch diese seltene Gabe hat ihre Schattenseiten. Das Militär will, dass er …
Herbert Rosendorfer
Nichts nervt Romanciers mehr als die ewig gestellte Frage, ob ihre Hauptperson sie selbst widerspiegele. Natürlich steckt ein Stück ihrer eigenen Erfahrungswelt im geschaffenen Held, niemand lebt und schreibt im luftleeren Raum. Dennoch bleibt die Figur immer Fiktion, denn sonst …
Ewald Arenz
Für August klingt es wie ein Traum: Als der junge Leutnant 1881 seinen Dienst bei der k. u. k. Armee Österreich-Ungarn quittiert, liegt ein ganzer langer Sommer in seiner Heimatstadt Wien vor ihm. Erst im Herbst soll er bei seinem Onkel, einem Schokoladenfabrikanten, seine neue …
Bodo Kirchhoff
Was ist ein Freund, was bedeutet es, einen Freund zu haben seit Schultagen, einen besten Freund, mit dem man Reisen plant, träumt, sich über Bücher austauscht, die ersten Liebeserfahrungen teilt, später Pläne fürs Leben schmiedet, den man dann im Erwachsenwerden immer mehr aus …
Stephan Serin
«Hast du U-Bahn?»«Hab Bus!»«Binisch auch Bus.»In der ersten Zeit stellte ich mir oft die Frage, welche Gespräche man hörte, wenn man nicht wie ich auf einem Gymnasium unterrichtete. Äußerungen in der Pause waren das eine, in den Unterrichtsstunden machte ich jedoch keine anderen …
C. C. Bergius
Aus dem Inhalt: Ein altägyptisches Medaillon - ein blauer Skarabäus, der eine Sonnenscheibe hält - wird hier zum geheimnisvollen Zeichen, das über Epochen hinweg fünf Liebespaare schicksalhaft miteinander verbindet. Da sind vor Jahrtausenden Isis und Phops - im Ägypten …
Zoran Drvenkar
Nimm einen Mann, der durch ganz Deutschland reist und keine Gnade kennt. Wo er hinkommt, bleibt niemand am Leben. Nenn ihn Der Reisende, mach ihn zum Mythos und fürchte ihn. Nimm fünf Freundinnen, die erst dem Chaos die Tür öffnen und dann die Flucht ergreifen. Nenn sie Die …
Eva Menasse
»Immer verwechselt man den eigenen Blick mit dem der anderen.« Was wissen wir wirklich über uns selbst? Und was vom anderen? In dreizehn Kapiteln zerlegt Eva Menasse die Biografie einer Frau in ihre unterschiedlichen Aspekte, zeigt sie als Mutter und Tochter, als Freundin, …
Ferdinand von Schirach
»Die Würde des Menschen ist unantastbar, sagt das Grundgesetz. Aber das ist falsch. Denn sie wird jeden Tag angetastet.« Ferdinand von Schirach beschäftigt sich in seinen Essays mit den großen Themen unserer Zeit – warum der Terrorismus letztlich über die Demokratie entscheidet …
Rolf Dobelli
2014 Ill. Denkfehler; Kognition; SozialpsychologieEntscheidungsfindung; Kognition; Sozialpsychologie; Sachgruppe(n) 150 Psychologie; 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie kart. 18 cm München 235 S. [Taschenbücher Psychologie ]
Bernhard Aichner
Jetzt auch als 6-teilige Serie (Koproduktion ORF/Netflix) verfilmt! Blum ist Bestatterin. Sie ist liebevolle Mutter zweier Kinder, sie besticht durch ihr großes Herz, ihren schwarzen Humor und ihre Coolness. Blum fährt Motorrad, sie trinkt gerne und ist glücklich verheiratet. …
David Safier
Die Wiedergeburt von «Mieses Karma»Die Gelegenheitsschauspielerin Daisy Becker trinkt, raucht und bestiehlt auch schon mal ihre WG-Genossen. Mit Mitte zwanzig hat sie noch immer keine Ahnung, was sie mit ihrem Leben eigentlich anfangen will. Noch viel weniger weiß sie, was das …
Gottfried Keller
Excerpt from Züricher Novellen Qiuch gab eä unter feinen Sachen ein „beft immer weiß bleibenben fläapierä, überfchrieben: „eber neue Boib, in welcheä eine neue C{folge oon ßerwanblungen eingetragen werben follte, nämlich fläerwanblungen oon Sthmphen unb Sllienfchentinbern in …
Jussi Adler-Olsen
Und sie dankte den Göttern... Thriller Gebundenes Buch In den Fängen einer internationalen Verschwörung Ein Mann, der professionell Unternehmen vernichtet. Eine Frau, die sich von ihrer Vergangenheit befreit. Eine Liebe in den Zeiten des Terrors.Der niederländische Geschäftsmann …
Karen Duve
Anne Strehlau, die Icherzählerin in Karen Duves Roman, weiß es genau: "Wenn du dir von einem Mann eine Kassette aufnehmen lässt, erfährst du mehr über ihn, als wenn du mit ihm schläfst." Heutzutage, der Rezensent beklagt dies aus tiefstem Herzen, sind liebevoll selbstgebastelte …
Karen Duve
Es war einmal, zu unbekannten Zeiten, ein Reich mit einem unaussprechlichen Namen, das jeder wegen seiner geografischen Lage nur Nordland nannte. Nördlicher als die Nordländer lebte niemand auf der Welt, außer Eisbären und Robben natürlich, und einen Herrscher gab es auch im …
Hans Christian Andersen
In einer stürmischen Nacht strandet eine Gruppe junger Adliger auf der Insel Langeland und sucht Zuflucht in einem alten, halb verfallenen Herrenhaus. Dort werden sie Zeugen einer dramatischen Geburt. Die Mutter des Kindes stirbt und die Edelleute beschließen, das Neugeborene zu …
Willy Breinholst
Meine aufregenden ersten Lebensjahre - von mir selbst erzählt Vergnügliche Episoden über die ersten Lebensjahre, erzählt aus Expertensicht: Ein Säugling berichtet in kurzen, amüsanten Texten von seinen aufregenden ersten Lebensjahren, begleitet von witzigen …
Jenny Erpenbeck
Eine junge Frau erinnert sich an ihre wohlbehütete Kindheit in einem südamerikanischen Land und kommt einem dunklen Geheimnis auf die Spur: Die Eltern, die sich so fürsorglich um sie gekümmert haben, sind nicht ihre leiblichen Eltern. Sie sind Teil eines terroristischen Regimes, …
Heinz Ohff
Ein luxusverwöhnter, exzentrischer Snob, der Duelle focht und mehr Liebschaften hatte als Casanova, ein Abenteurer, der zu Pferd halb Afrika durchquerte, von höchstem Adel, aber republikanisch gesinnt, begabter Autor, genialer Gartenarchitekt: Eine Persönlichkeit wie den Fürsten …
Rainer Maria Rilke
Die Sonette an Orpheus sind ein Gedichtzyklus von Rainer Maria Rilke. Er schrieb die 55 Sonette im Februar 1922 wie im „Diktat“ nieder, nachdem er die viele Jahre stockende Arbeit an den Duineser Elegien beendet hatte. Beide Gedichtbände stehen bereits für den Autor in engem …